Unterschiede Vektorgrafik und Pixelgrafik einfach und kurz erklärt

Vektorgrafik:

stell dir vor, du zeichnest ein Bild mit Punkten, Linien und Formen, wie Dreiecken oder Kreisen. Eine Vektorgrafik speichert diese Formen als mathematische Anweisungen, wie "Ziehe eine Linie von Punkt A nach Punkt B". Das Bild bleibt immer scharf, egal wie groß oder klein du es machst. Perfekt für Logos oder Zeichnungen!

Pixelgrafik:

Das ist wie ein Mosaik aus vielen kleinen, bunten Quadraten (Pixeln). Jede Farbe in einem Bild ist ein Quadrat, und zusammen ergeben sie das Bild. Wenn du das Bild stark vergrößerst, siehst du diese Quadrate (es wird unscharf oder "verpixelt"). Das wird bei Fotos verwendet.

Einfach gesagt:

Vektorgrafik: Bilder aus Formen, immer scharf.

Pixelgrafik: Bilder aus Quadraten, können unscharf werden.


Unterschiede CMYK und RGB einfach und kurz erklärt

CMYK ist das Farbsystem, das beim Drucken verwendet wird. Es besteht aus vier Grundfarben:

C = Cyan (eine Art Blau)

M = Magenta (eine Art Pink)

Y = Yellow (Gelb)

K = Key (Schwarz)

Diese Farben werden in verschiedenen Mengen übereinander gedruckt, um alle möglichen Farben zu mischen. Zum Beispiel:

Blau + Gelb ergibt Grün.

Pink + Gelb ergibt Rot.

Schwarz (K) wird extra verwendet, für bessere Kontraste, tiefe Schatten und für guten Kontrast bei Texten.

Die drei Farben Cyan, Magenta und Gelb würden kein tiefes schwarz ergeben eher ein sehr dunkles schlammbraun, darum wird schwarz (K) noch zusätzlich beigemischt.

Es gibt auch unterschiedliche Druckverfahren, diese Angaben entsprechen unter anderem dem traditionellen Offsetdruck. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kreative Abenteuer

Illustrator - Ebenen beim Einfügen merken - Tutorial